Wikipedia: Künstliche Derivate des zu den Steroiden zählenden männlichen Sexualhormons Testosteron, die Anabolika, werden als Muskelaufbaupräparate verwendet und sind daher auch als Dopingmittel bekannt. Die erste Veröffentlichung des Anabolikaverbots durch die IAAF (Mai 1970) in der ‚Lehre der Leichtathletik‘ in der Zeitschrift ‚Leichtathletik‘ des Deutschen Leichtathletikverbandes wies schon durch das Fragezeichen in der Überschrift: Sind anabole Steroide Dopingmittel? auf Probleme hin, … 2017 Kofink: Der Spitzensport ist am nachlässigen Umgang mit dem Verbot der anabolen Steroide gescheitert weiterlesen
Kategorie: Allgemein
Doping-Opfer-Rente II
>>> 2007 – 2025 Doping-Opfer-Rente I 2025 Novellierung Gesetz zum Wohl von Opfern des DDR-Unrechts – Plädoyers Dopinggeschädigte als Opfergruppe zu berücksichtigen Am 24.3.2024 stellte das Bundesverwaltungsgericht letztinstanzlich fest, das DDR-Dopingopfer keinen Anspruch auf Rehabilitation nach dem Verwaltungsrechtlichen Rehabilitierungsgesetz (VwRehaG) haben: „Das systematische staatliche Doping von Leistungssportlern in der ehemaligen DDR stellt weder „politische Verfolgung“ … Doping-Opfer-Rente II weiterlesen
Doping-Reform: Finanzierung der WADA
Reform der Finanzierung der Welt-Anti-Dopingagentur WADA Vorschlag eines Finanzierungsmodells Das Finanzierungssystem der WADA steht von Beginn an in der Kritik. Zur Hälfte übernehmen die Länder, die andere Hälfte das IOC. Eine echte Unabhängigkeit der Agentur ist damit nicht gegeben. Insbesondere Hauptgeldgeber IOC dürfte weit mehr Einfluss haben als bekannt wird. Doch auch die großen Nationen … Doping-Reform: Finanzierung der WADA weiterlesen
DDR Staatsplanthema 14.25, Forschungsvorhaben Komplex 08
Zusammenfassung / Übersicht:Staatsplanthema 14.25, Bestandteil des Forschungsvorhabens „Komplex 08 / Sportkomplex“ – 23.10.1974 Beschluss Staatsplanthema/Staatsplan 14.25– Zur Begründung des Staatsplanthemas 14.25– Beteiligte Institutionen und Verbände– Planvorgaben, Inhalte– Geheimhaltung– Quellen, Literatur Bei dem Staatsplanthema 14.25, Teil des DDR-Volkswirtschaftsplans (meist nur als Staaatsplan 14.24 zitiert), handelt es sich um ein umfassendes vom Staat koordiniertes Forschungsprogramm zur Anwendung … DDR Staatsplanthema 14.25, Forschungsvorhaben Komplex 08 weiterlesen
Doping-Reform: Kontrollsystem Schwächen: Finanzierung
Schwächen des Doping-Kontrollsystems / der Prävention: finanzielle Ressourcen >>> Inhalt Dossier Reform Antidoping Wirksame, umfassende Dopingkontrollsysteme kosten Geld, viel Geld. Seit Gründung der Deutschen NADA kämpft diese um eine ausreichende bzw. bessere Finanzierung, um mehr Sponsoren. Weltweit gesehen steht die deutsche NADA jedoch gut da. Vielen Ländern fehlen ausreichend Gelder. Unabhängig von politischem Willen liegt … Doping-Reform: Kontrollsystem Schwächen: Finanzierung weiterlesen
Braun, Sportgeschichte vor Gericht – Kapitel 1
>>> Vorstellung des Gesamtgutachtens von Braun u. Wiese Hier: Kapitel 1 Eine Zusammenfassung aufgeworfener Fragen und Ergebnisse der Recherche mittels Zitaten. Die Zitate können nur ein unvollständiges Bild der dargelegten Zusammenhänge geben zumal die Auswahl der Textstellen selbstverständlich subjektiv geprägt ist. Ich empfehle das Gutachten zur ausführlichen Lektüre denn es vermittelt weit mehr Informationen … Braun, Sportgeschichte vor Gericht – Kapitel 1 weiterlesen
1980 – 2000 Spanien und Doping: Olympische Spiele 1992, Trainingspläne und mehr
Der spanische Weg hin zu Doping, den Olympischen Spielen 1992 – wie ging es weiter? Auftrag an Eufemiano Fuentes: Training mit Doping Kurz vor den Olympischen Sommerspielen 2024 in Paris veröffentlichte die ARD-Dopingredaktion ein Gespräch mit >>> Eufemiano Fuentes, in dem er berichtete, wie er die Olympiamannschaft Spaniens mit Hilfe von Doping für die Spiele … 1980 – 2000 Spanien und Doping: Olympische Spiele 1992, Trainingspläne und mehr weiterlesen
Thema Doping im Deutschen Bundestag 1967 – 1970
In den 1960er Jahren war das Thema Doping bereits ein international beachtetes Thema und wurde in einigen europäischen Ländern sowie auf UNESCO-Ebene. intensiv diskutiert. Besondere Beachtung fanden hier die Zustände bzw. Vorfälle im Radsport und in der Leichtathletik. Dabei standen vor allem die Stimulanzien im Fokus auch in Hinblick auf Todesfälle in Verbindung mit Aphetaminen. … Thema Doping im Deutschen Bundestag 1967 – 1970 weiterlesen
DDR-Doping – strafrechtliche Aufarbeitung
Die strafrechtliche Verfolgung und Aufarbeitung des DDR-Dopings Die folgenden Zusammenfassungen und Zitate beruhen auf dem Einleitungstext von Jutta Braun und René Wiese ihres 2024 veröffentlichten Gutachtens >>> Sportgeschichte vor G. Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport. Die Autoren nahmen darin häufig Bezug auf >>> Michaela Galandi: Die strafrechtliche Aufarbeitung von DDR-Zwangsdoping Siehe hierzu … DDR-Doping – strafrechtliche Aufarbeitung weiterlesen
Braun, J. / Wiese, R.: Sportgeschichte vor Gericht
Jutta Braun, René Wiese Sportgeschichte vor Gericht Ein Gutachten zu Dopingpraxis und SED-Unrecht im DDR-Sport Arete Verlag ISBN: 978-3-96423-127-7 132 Seiten, 17,50 € Leseprobe des Verlags: Inhaltsverzeichnis und Einleitung >>> Kapitel 1: Jutta Braun, Sportgeschichte vpr Gericht. Eine Zusammenfassung mittels Zitaten Zitate: Fragestellungen Die Anwendung unerlaubter Mittel der Leistungssteigerung, kurz Doping, gehört zu … Braun, J. / Wiese, R.: Sportgeschichte vor Gericht weiterlesen
Dopingprävention: Projekt No2Doping
Entwicklung und Evaluation eines wertebasierten Dopingpräventionsprogramms im Nachwuchsleistungssport – Projekt No2Doping Als Ergebnis des Forschungsprojektes No2Doping an der Universität Leipzig wurde bereits Anfang 2024 ein Manual zur Dopingprävention erstellt (s.u.), das am 30.9.2025 vom BISp veröffentlicht und zum Download und als E-Book bereit gestellt wurde. „Das Manual setzt den Fokus auf Einstellungen, Werte und moralische … Dopingprävention: Projekt No2Doping weiterlesen
2000 Winning At Any Cost: Doping in Olympic Sports
NCJRS Virtual Library WINNING AT ANY COST: DOPING IN OLYMPIC SPORTS Date Published September 2000 This report by the CASA National Commission on Sports and Substance Abuse’s Technical Advisory Group (TAG) probes the use of performance-enhancing drugs by Olympic athletes. Die Studie: >>> CASA: Winning at Any Cost: Doping in Olympic Sports A Report by … 2000 Winning At Any Cost: Doping in Olympic Sports weiterlesen
2004 – 2014 Spanien: Doping-Affairen, Doping-Ermittlungen der Polizei
Liste der wichtigsten spanischen Polizeiermittlungen gegen Doping in den Jahren 2004 – 2014 El Diario Vasco vom 12.3.2014 Der Artikel gibt keine Auskünfte darüber, ob Verhaftungen juristische Konsequenzen für die Betroffenen Personen hatten. 2013-2014 Die folgenden 3 Ermittlungen verliefen parallel: – Operación „Turia“: Die Polizei verhaftete im Juli 2013 in Valencia 20 Personen. Mit dabei … 2004 – 2014 Spanien: Doping-Affairen, Doping-Ermittlungen der Polizei weiterlesen
Spanien: Zeitfenster für Trainingskontrollen
Zeitfenster für Trainingskontrollen in Spanien – Zeitfenster zum Dopen WADA-Code 2021: 5.2 Authority to Test Any Athlete may be required to provide a Sample at any time and at any place by any Anti-Doping Organization with Testing authority over him or her.* *[Comment to Article 5.2: Additional authority to conduct Testing may be conferred by … Spanien: Zeitfenster für Trainingskontrollen weiterlesen
2024 WADA: Operation Refuge – Operation Zuflucht
Operation Refuge An Examination of Doping Among Minors 24.1.2024 eine Zusammenfassung: Operation Zuflucht, wie ergeht es Minderjährigen Sportler*innen, die des Dopings überführt werden? Als minderjährig gilt, wer unter 18 Jahre alt ist. Von 2012 bis September 2023 wurden weltweit 1416 Minderjährige des Dopings überführt. Diuretika, Stimulanzien und anabole Steroide waren die häufigsten Substanzen. Die meisten … 2024 WADA: Operation Refuge – Operation Zuflucht weiterlesen
Spanien: Fußball und Doping
Der spanische Fußball und Doping Der spanische Hochleistungssport, insbesondere auch der Fußball sehen sich in den letzten Jahrzehnten großem Misstrauen gegenüber. Vor allem die Geschehnisse um Dr. Eufemiano Fuentes im Rahmen der Operacion puerto und die Dominanz des spanischen Fußballs nährten heftige Zweifel an der Sauberkeit des Sports. Im Verlauf der Geschehnisse rund um Fuentes … Spanien: Fußball und Doping weiterlesen
Spanien: Gesetzgebung
Dossier Spanien und Doping – Gesetzgebung, Rechtsprechung >>> doping-archiv: 2015-2023 Spanien: Biologischer Pass und Sanktionen >>> Operación Puerto: 2006 das spanisches Antidoping-Gesetz – Interview mit Jaime Lissavetzky Zusammenstellung aller relevanten juristischen und sportrechtlichen Grundlagen der letzten Jahre: >>> CELAD: Normativa national, international 1990 erste Spanische Gesetz mit Versuchen gegen Doping vorzugehen: Ley 10/1990, de 15 … Spanien: Gesetzgebung weiterlesen
Spanien: Doping-Affairen, Skandale, Konflikte – Verbände, Teams, Personen
Doping-Affairen, Skandale, Konflikte in Spanien >>> 1980 – 2000 Spanien und Doping: Olympische Spiele 1992, Trainingspläne und mehr >>> 2004-2014 Spanien: Doping-Affairen, Doping-Ermittlungen der Polizei >>> 2006-2023 Operación Puerto: Dossiers, Namen, Hintergründe und mehr >>> 2009 Operación Grial / cn: Civil Guard release details of Operación Grial, 25.11.2009 >>> 2010 Operacion Galgo >>> 2021-heute Operacion … Spanien: Doping-Affairen, Skandale, Konflikte – Verbände, Teams, Personen weiterlesen
2023-heute Spanien: Affaire CELAD
CELAD Korruption, Vertuschung Die spanische Anti-Doping-Agentur CELAD sah sich Ende 2023 und Anfang 2024 schweren Vorwürfen gegenüber. Im Dezember 2023 veröffentlichte das spanische Sport-Onlinemagazin RELEVO nach schwieriger Recherche mögliche Dopingvorfälle, für die es Hinweise gibt, dass sie von CELAD nicht nach Vorschrift bearbeitet wurden bzw. sogar mit Absicht verschleppt, verzögert oder ignoriert wurden. Dopingverfahren hätten … 2023-heute Spanien: Affaire CELAD weiterlesen
2015-2025 Spanien: Biologischer Pass und Sanktionen
Der Biologische Pass und die Spanische GesetzGebung Können auffällige Blutwerte im Biologischen Pass als Beweis für Doping gelten und zu Sanktionen führen? International wurde dies meist bejaht. In Spanien nicht, hier wurden solche Fälle von Sportler*innen nicht nur von Verbänden sondern auch von staatlichen Gerichten abgeschmettert. Skepsis gibt es allerdings auch von Seiten einiger Blutpassexperten. … 2015-2025 Spanien: Biologischer Pass und Sanktionen weiterlesen